Bekam Putin ein Befehl von ganz oben den sinnlosen Krieg in der Ukraine zu starten um von etwas enthüllendem abzulenken?
Die Süddeutsche Zeitung gab am 20. Februar 2022 an, sie werde am 24. Februar eine Liste von Credit Suisse Kunden zu veröffentlichen. Die Liste mit dem Namen "Suisse Secrets" beinhaltete Namen von 30`000 Kunden, einige namhafte Kunden waren unter anderem Bekannte und Wirtschaftspartner Putins.
Von wem kam der Befehl zum Einmarsch? War es die Schwester Isis.. Su Isis = Suisse = Schweiz?
-> Einmarsch Russlands am 24. Februar 2022.
Von Skandal betroffene Credit Suisse weist Vorwürfe zurück, sie könnte „Schurkenbank“ sein
von David Pegg, Kalyeena Makortoff, Martin Chulov, Paul Lewis und Luke Harding
Sonntag, 20. Februar 2022, 17:00 Uhr GMT
Ein massives Leck einer der weltweit größten Privatbanken, der Credit Suisse, hat den verborgenen Reichtum von Kunden enthüllt, die an Folter, Drogenhandel, Geldwäsche, Korruption und anderen schweren Verbrechen beteiligt sind.
Details von Konten, die mit 30.000 Kunden der Credit Suisse auf der ganzen Welt verbunden sind, sind in dem Leck enthalten, das die Begünstigten von mehr als 100 Milliarden Schweizer Franken (80 Milliarden Pfund)* entlarvt, die bei einem der bekanntesten Finanzinstitute der Schweiz gehalten werden.
Das Leck weist auf ein weit verbreitetes Versagen der Due Diligence der Credit Suisse hin, trotz wiederholter Zusagen über Jahrzehnte, zweifelhafte Kunden und illegale Gelder auszusortieren. The Guardian ist Teil eines Konsortiums von Medienunternehmen, die exklusiven Zugriff auf die Daten erhalten.
Wir können aufzeigen, wie die Credit Suisse wiederholt Bankkonten für eine breite Palette von Hochrisikokunden auf der ganzen Welt eröffnet oder geführt hat.
Kurzanleitung
Schweizer Geheimnisse
Dazu gehören ein Menschenhändler auf den Philippinen, ein wegen Bestechung inhaftierter Börsenchef in Hongkong, ein Milliardär, der den Mord an seiner libanesischen Popstar-Freundin befahl, und Führungskräfte, die Venezuelas staatliche Ölgesellschaft plünderten, sowie korrupte Politiker von Ägypten bis zur Ukraine.
Ein vatikanisches Konto in den Daten wurde verwendet, um 350 Millionen Euro (290 Millionen Pfund) für eine angeblich betrügerische Investition in Londoner Immobilien auszugeben, die im Mittelpunkt eines laufenden Strafverfahrens gegen mehrere Angeklagte, darunter einen Kardinal, steht.
Der riesige Fundus an Bankdaten wurde von einem anonymen Whistleblower an die Süddeutsche Zeitung weitergegeben. „Ich glaube, dass das Schweizer Bankgeheimnis unmoralisch ist“, sagte die Whistleblower-Quelle in einer Erklärung. „Der Vorwand, die finanzielle Privatsphäre zu schützen, ist nur ein Feigenblatt, das die schändliche Rolle der Schweizer Banken als Kollaborateure von Steuerhinterziehern verdeckt.“
Suisse Geheimnisse Grafik
Die Enthüllungen könnten die Frage aufwerfen, ob die Herausforderungen der Credit Suisse in den letzten Jahren auf eine tiefe Malaise der Bank hindeuten. Zusammensetzung: Wächter/David Levene
Die Credit Suisse sagte, dass die strengen Schweizer Gesetze zum Bankgeheimnis sie daran hindern, sich zu Forderungen in Bezug auf einzelne Kunden zu äußern.
„Die Credit Suisse weist die Anschuldigungen und Schlussfolgerungen über die angeblichen Geschäftspraktiken der Bank entschieden zurück“, sagte die Bank in einer Erklärung und argumentierte, dass die von Reportern aufgedeckten Angelegenheiten auf „selektiven Informationen beruhen, die aus dem Zusammenhang gerissen wurden und zu tendenziösen Interpretationen der Geschäftstätigkeit der Bank führten Benehmen."
Die Bank sagte auch, die Anschuldigungen seien größtenteils historischer Natur und stammten in einigen Fällen aus einer Zeit, als „Gesetze, Praktiken und Erwartungen von Finanzinstituten sehr anders waren als heute“.
Während einige Konten in den Daten bereits in den 1940er Jahren geöffnet waren, wurden mehr als zwei Drittel seit dem Jahr 2000 eröffnet. Viele davon waren noch weit in das letzte Jahrzehnt hinein geöffnet, und ein Teil ist noch heute geöffnet.
Zürich
Schweiz
Ukraine
Ukraine
Über 1.000 Konten
Über 1.000 Konten
Thailand
Thailand
Über 1.000 Konten
Über 1.000 Konten
Venezuela
Venezuela
Über 2.000 Konten
Über 2.000 Konten
Ägypten
Ägypten
Über 2.000 Konten
2,00
Der Zeitpunkt des Lecks könnte für die Credit Suisse, die kürzlich von großen Skandalen heimgesucht wurde, kaum schlechter sein. Im vergangenen Monat verlor sie ihren Vorsitzenden António Horta-Osório, nachdem er zweimal gegen die Covid-19-Vorschriften verstoßen hatte.Damit endete ein beispielloses Jahr voller Kontroversen, in dem die Bank in den Zusammenbruch der Supply-Chain-Finanzierungsfirma Greensill Capital und des US-Hedgefonds Archegos Capital verwickelt und wegen ihrer Rolle in einem Kreditskandal in Mosambik mit einer Geldstrafe von 350 Millionen Pfund belegt wurde.
In diesem Monat wurde die Credit Suisse als erste Schweizer Grossbank in der Geschichte des Landes strafrechtlich verfolgt – was sie bestreitet – wegen des Vorwurfs, sie habe im Auftrag der bulgarischen Mafia Geldwäsche aus dem Kokainhandel unterstützt.
Die Auswirkungen des Lecks könnten jedoch viel breiter als eine Bank sein und eine Krise für die Schweiz drohen, die eines der geheimsten Bankengesetze der Welt behält. Schweizer Finanzinstitute verwalten rund 7,9 Billionen CHF (6,3 Billionen £) an Vermögenswerten, von denen fast die Hälfte ausländischen Kunden gehört.
Das Projekt Suisse Secrets wirft ein seltenes Licht auf einen der grössten Finanzplätze der Welt, der sich daran gewöhnt hat, im Schatten zu agieren. Es identifiziert die Sträflinge und Geldwäscher, die in der Lage waren, Bankkonten zu eröffnen oder sie jahrelang offen zu halten, nachdem ihre Verbrechen bekannt wurden. Und es zeigt, wie die berühmten Gesetze der Schweiz zum Bankgeheimnis dazu beigetragen haben, die Plünderung von Ländern in Entwicklungsländern zu erleichtern.
In Ungnade gefallene Führungskräfte, Betrüger, Menschenhändler – Kunden
Als Ronald Li Fook-shiu im Jahr 2000 einen Banker ansprach, um ein Konto zu eröffnen, wurde er wahrscheinlich nicht als gewöhnlicher Kunde angesehen. Als ehemaliger Vorsitzender der Hongkonger Börse war er einer der reichsten Menschen der Stadt, wo er als „Godfather of the Stock Market“ bekannt war. Aber er war vielleicht besser bekannt für die Zeit, die er in einem Hochsicherheitsgefängnis verbrachte.
Lis Karriere hatte 1990 in Ungnade geendet, als er wegen der Annahme von Bestechungsgeldern für die Notierung von Unternehmen an der Börse verurteilt wurde. Ein Jahrzehnt später war Li jedoch immer noch in der Lage, ein Konto zu eröffnen, das laut dem Leak später 59 Millionen CHF (26,3 Millionen Pfund) umfasste.
Inzwischen ist er gestorben, aber sein Fall ist einer von Dutzenden, die von Reportern aufgedeckt wurden, die scheinbar Konten der Credit Suisse für Kunden mit schwerwiegenden Verurteilungen eröffneten oder führten, von denen erwartet werden könnte, dass sie bei Due-Diligence-Prüfungen auftauchen. Es gibt andere Fälle, in denen die Credit Suisse möglicherweise schnell gehandelt hat, nachdem rote Fahnen aufgetaucht waren, aber der Fall zeigt dennoch, dass zweifelhafte Kunden von der Bank angezogen wurden.
Wie jede andere Bank der Welt bekennt sich die Credit Suisse zu strengen Kontrollmechanismen, um ihre Kunden einer umfassenden Due-Diligence-Prüfung zu unterziehen, um „sicherzustellen, dass die höchsten Verhaltensstandards eingehalten werden“. Im Bankenjargon werden solche Kontrollen Know-Your-Client- oder KYC-Checks genannt.
Ein durchgesickerter Bericht aus dem Jahr 2017, der von der Schweizer Finanzaufsicht in Auftrag gegeben wurde, wirft ein Licht auf die damaligen internen Verfahren der Bank. Kunden würden einer verstärkten Prüfung ausgesetzt, wenn sie als politisch exponierte Person aus einem Hochrisikoland oder als Person, die an einer Hochrisikoaktivität wie Glücksspiel, Waffenhandel, Finanzdienstleistungen oder Bergbau beteiligt ist, gekennzeichnet werden, heißt es in dem Bericht.
Laut dem Leak wurde von Kundenberatern erwartet, dass sie externe Quellen nutzen, um Kunden und ihre Risikoniveaus zu überprüfen, einschließlich Nachrichtenartikeln oder Datenbanken wie der Thomson Reuters World-Check-Plattform, die im Finanzdienstleistungssektor weit verbreitet ist, um zu melden, wenn Menschen es sind eines schweren Verbrechens festgenommen, angeklagt, untersucht oder verurteilt.
Solche Kontrollen könnten eine Bank daran hindern, Konten für Kunden wie Rodoljub Radulović zu eröffnen, einen serbischen Wertpapierbetrüger, der 2001 von der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission angeklagt wurde. Die durchgesickerten Daten identifizieren ihn jedoch als Mitunterzeichner von zwei Firmenkonten der Credit Suisse. Die erste wurde 2005 eröffnet, ein Jahr nachdem die SEC ein Versäumnisurteil gegen Radulović wegen der Durchführung eines Pump-and-Dump-Programms erwirkt hatte.
Auf einem der Firmenkonten von Radulović befanden sich 3,4 Mio. CHF (2,2 Mio. £), bevor sie 2010 geschlossen wurden. Er wurde kürzlich von einem Gericht in Belgrad zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt, weil er für den Boss des organisierten Verbrechens, Darko Šarić, Kokain aus Südamerika gehandelt hat . Der Anwalt von Radulović antwortete nicht auf mehrere Anfragen nach Kommentaren.
Due Diligence gilt nicht nur für Neukunden. Banken sind angehalten, Bestandskunden laufend neu zu bewerten. Der Bericht von 2017 besagt, dass die Credit Suisse Kunden mindestens alle drei Jahre und einmal im Jahr auf die riskantesten Kunden überprüft. Anwälte der Credit Suisse teilten dem Guardian mit, dass diese regelmäßigen Überprüfungen „vor mehr als 15 Jahren“ eingeführt wurden, was bedeutet, dass sie seit 2007 kontinuierlich Due Diligence bei bestehenden Kunden durchführten.
Es hätte daher erwartet werden können, dass die Bank herausfand, dass ihr deutscher Mandant Eduard Seidel 2008 wegen Bestechung verurteilt wurde. Seidel war ein Mitarbeiter von Siemens. Als Anführer des multinationalen Unternehmens in Nigeria beaufsichtigte er eine Bestechungskampagne im industriellen Maßstab, um seinem Arbeitgeber lukrative Verträge zu sichern, indem er Bargeld an korrupte nigerianische Politiker schleuste.
Eduard Seidel, convicted of bribery in 2008. Composite: Handout
Nachdem deutsche Behörden 2006 die Münchener Siemens-Zentrale durchsucht hatten, gestand Seidel sofort seine Rolle in dem Bestechungsschema, obwohl er sagte, er habe das Unternehmen nie bestohlen oder seine Schwarzgelder angeeignet. Seine Beteiligung an der Korruption führte dazu, dass sein Name 2007 in die World-Check-Datenbank von Thomson Reuters aufgenommen wurde.
Die durchgesickerten Daten der Credit Suisse zeigen jedoch, dass seine Konten bis mindestens weit in das letzte Jahrzehnt hinein offen blieben. Zu einem Zeitpunkt, nachdem er Siemens verlassen hatte, war ein Konto 54 Millionen CHF (24 Millionen Pfund) wert. Seidels Anwalt lehnte es ab zu sagen, ob die Konten von ihm stammten. Er sagte, sein Mandant habe alle ausstehenden Angelegenheiten im Zusammenhang mit seinen Bestechungsdelikten angesprochen und wolle mit seinem Leben weitermachen.
Auf wiederholte Aufforderungen, die Herkunft der 54 Mio. CHF zu erklären, reagierte der Anwalt nicht. Siemens sagte, es wisse nichts von dem Geld und die Überprüfung seiner eigenen Cashflows werfe kein Licht auf das Konto.
Während die Credit Suisse in ihrer Erklärung sagte, sie könne sich nicht zu bestimmten Kunden äußern, sagte die Bank, dass „Maßnahmen im Einklang mit den geltenden Richtlinien und regulatorischen Anforderungen zu den relevanten Zeiten ergriffen wurden und dass entsprechende Probleme bereits angegangen wurden“.
In einigen Fällen soll die Credit Suisse Konten problematischer Kunden gesperrt haben. Es bleiben jedoch Fragen darüber, wie schnell die Bank dazu übergegangen ist, sie zu schließen.
Ein Mandant, Stefan Sederholm, ein schwedischer Computertechniker, der 2008 ein Konto bei der Credit Suisse eröffnete, konnte es nach seiner weit verbreiteten Verurteilung wegen Menschenhandels auf den Philippinen, für die er verantwortlich gemacht wurde, zweieinhalb Jahre lang offen halten wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.
Stefan Sederholm. Composite: AFP
Das Verbrechen von Sederholm kam erstmals 2009 ans Licht, als die Polizei in Manila eine Ladenfront durchsuchte, die angeblich die Ortsgruppe der Friedensbewegung der Mindanao-People war, und etwa 17 Frauen in Kabinen mit Webcams entdeckte, die Sexshows für ausländische Kunden aufführten. Er wurde 2011 verurteilt.
Ein Vertreter von Sederholm sagte, die Credit Suisse habe seine Konten nie eingefroren und sie erst 2013 geschlossen, als er kein Due-Diligence-Material vorlegen konnte. Auf die Frage, warum Sederholm ein Schweizer Konto brauche, sagten sie, dass er in Thailand lebte, als es eröffnet wurde, und fügten hinzu: „Können Sie mir bitte sagen, ob Sie Ihr Geld lieber bei einer thailändischen oder einer Schweizer Bank anlegen würden?“
Ferdinand und Imelda plündern die Philippinen
Schweizer Banken pflegen ihren vertrauenswürdigen Ruf bereits seit 1713, als der Grosse Rat von Genf Bankiers verbot, Einzelheiten über die von europäischen Aristokraten deponierten Vermögen preiszugeben. Die Schweiz wurde bald zu einem Steuerparadies für viele Eliten der Welt, und ihre Bankiers pflegten eine „Pflicht des absoluten Schweigens“ über die Angelegenheiten ihrer Kunden.
Der Brauch wurde 1934 mit der Einführung des Bankgeheimnisses in der Schweiz gesetzlich verankert, das die Weitergabe von Bankdaten von Kunden an ausländische Behörden unter Strafe stellte. Innerhalb von Jahrzehnten strömten wohlhabende Kunden aus der ganzen Welt zu Schweizer Banken. Manchmal bedeutete das, dass Kunden etwas zu verbergen hatten.
Einer der berüchtigtsten Fälle in der Geschichte der Credit Suisse betraf den korrupten philippinischen Diktator Ferdinand Marcos und seine Frau Imelda. Es wird geschätzt, dass das Paar während der drei Amtszeiten von Ferdinand als Präsident, die 1986 endeten, bis zu 10 Milliarden Dollar von den Philippinen abgezogen hat.
Die Credit Suisse half Ferdinand und Imelda Marcos, Schweizer Konten unter falschem Namen zu eröffnen. Zusammengesetzt: Wächter
Es ist seit langem bekannt, dass die Credit Suisse eine der ersten Banken war, die den Marcoses half, ihr eigenes Land zu verwüsten, und ihnen in einer berüchtigten Episode sogar dabei half, Schweizer Konten unter den falschen Namen „William Saunders“ und „Jane Ryan“ zu eröffnen. 1995 forderte ein Zürcher Gericht die Credit Suisse und eine andere Bank auf, gestohlene Gelder in Höhe von 500 Millionen Dollar an die Philippinen zurückzugeben.
Die durchgesickerten Daten enthalten ein Konto, das Helen Rivilla gehörte, einer Anwältin, die 1992 wegen Beihilfe zur Geldwäsche im Namen von Ferdinand Marcos verurteilt wurde. Trotzdem konnte sie im Jahr 2000 ein Schweizer Konto eröffnen, ebenso wie ihr Ehemann Antonio, der mit ähnlichen Vorwürfen konfrontiert war, die später fallen gelassen wurden.
Es ist schwer zu verstehen, wie die Credit Suisse den Geldwäschefall übersehen haben konnte, der das Paar mit dem korrupten philippinischen Führer in Verbindung brachte, wie Associated Press berichtete. Das Paar, das für eine Stellungnahme nicht erreichbar war, konnte etwa 8 Millionen CHF (3,6 Millionen Pfund) bei der Bank halten, bevor ihre Konten 2006 geschlossen wurden.
Ein damaliger ehemaliger Credit Suisse-Mitarbeiter behauptet, es habe im Schweizer Bankwesen eine tief verwurzelte Kultur gegeben, bei problematischen Kunden wegzuschauen. „Die Compliance-Abteilungen der Bank [waren] Meister der plausiblen Leugnung“, sagten sie einem Reporter des Organized Crime and Corruption Reporting Project, einem der Koordinatoren des Suisse Secrets-Projekts. „Schreiben Sie niemals etwas auf, das ein nicht konformes Konto aufdecken könnte, und stellen Sie niemals eine Frage, auf die Sie die Antwort nicht wissen möchten.“
Die 2000er Jahre waren auch ein Jahrzehnt, in dem ausländische Regulierungs- und Steuerbehörden zunehmend frustriert darüber waren, dass sie nicht in das Schweizer Finanzsystem eindringen konnten. Das änderte sich 2007, als sich der UBS-Banker Bradley Birkenfeld freiwillig mit Informationen darüber an die US-Behörden wandte, wie die Bank Tausenden wohlhabenden Amerikanern mit geheimen Konten bei der Steuerhinterziehung half.
Birkenfeld galt in der Schweiz als Verräter, wo Bank-Whistleblower oft verachtet werden. Eine weitreichende Untersuchung des US-Senats deckte jedoch später die aggressiven Taktiken von UBS und Credit Suisse auf, von denen festgestellt wurde, dass letztere Banker zu High-End-Veranstaltungen geschickt hatte, um Kunden zu werben, einen potenziellen Kunden mit kostenlosem Gold umwarb und rein Ein Fall lieferte sogar vertrauliche Kontoauszüge, die auf den Seiten eines Sports Illustrated-Magazins versteckt waren.
Die Enthüllungen versetzten den Schweizer Finanzsektor in Schockwellen und erzürnten die USA, die die Schweiz unter Druck setzten, einseitig offenzulegen, welche ihrer Steuerzahler ab 2014 geheime Schweizer Konten hatten. Im selben Jahr trat die Schweiz widerwillig der internationalen Konvention zum automatischen Austausch von Bankinformationen bei .
Mit der Verabschiedung des sogenannten Common Reporting Standards (CRS) zum Austausch von Steuerdaten hat die Schweiz faktisch vereinbart, dass ihre Banken künftig Informationen über ihre Kunden mit Steuerbehörden im Ausland austauschen. 2018 haben sie damit begonnen.
Die Mitgliedschaft im globalen Börsensystem wird von der Schweizer Bankenbranche oft als Wendepunkt bezeichnet. „Für Kunden im Ausland gibt es kein Schweizer Bankkundengeheimnis mehr“, sagte die Schweizerische Bankiervereinigung gegenüber dem Guardian. «Wir sind transparent, in der Schweiz gibt es nichts zu verbergen.»
Das fast 90 Jahre alte Bankgeheimnis der Schweiz bleibt jedoch in Kraft – und wurde kürzlich erweitert. Das Tax Justice Network schätzt, dass Länder auf der ganzen Welt zusammengenommen jedes Jahr 21 Milliarden Dollar (15,4 Milliarden Pfund) an Steuereinnahmen wegen der Schweiz verlieren. Viele dieser Länder werden ärmere Nationen sein, die sich nicht für den CRS-Datenaustausch angemeldet haben.
Mehr als 90 Länder, die meisten davon in Entwicklungsländern, bleiben im Dunkeln, wenn ihre wohlhabenden Steuerzahler ihr Geld auf Schweizer Konten verstecken.
Diese Ungerechtigkeit im System wurde von dem Whistleblower hinter den durchgesickerten Daten angeführt, der sagte, das CRS-System „verursache eine unverhältnismäßige finanzielle und infrastrukturelle Belastung für Entwicklungsländer und verewige ihren Ausschluss aus dem System in absehbarer Zukunft“.
„Diese Situation ermöglicht Korruption und verhungert Entwicklungsländer um dringend benötigte Steuereinnahmen. Diese Länder leiden daher am meisten unter dem Reverse-Robin-Hood-Stunt der Schweiz“, sagten sie.
Der Whistleblower räumte ein, dass das Leck Konten enthalten würde, die legitim waren und vom Kunden gegenüber seiner Steuerbehörde gemeldet wurden.
„Mir ist bewusst, dass ein Offshore-Bankkonto in der Schweiz nicht unbedingt eine Steuerhinterziehung oder eine andere Finanzkriminalität impliziert“, sagten sie. „Es ist jedoch wahrscheinlich, dass eine beträchtliche Anzahl dieser Konten mit dem einzigen Zweck eröffnet wurde, das Vermögen ihres Inhabers vor Steuerbehörden zu verbergen und/oder die Zahlung von Steuern auf Kapitalerträge zu vermeiden.“
Wie viele der mehr als 18.000 Konten im Leak den zuständigen Steuerbehörden gemeldet wurden, konnten Journalisten des Suisse Secrets-Projekts nicht feststellen.
Kurzanleitung
Die Schweiz gibt Medienpartner bekannt
Verstecken
Die Schweiz gibt Medienpartner bekannt
Medienpartner und Journalisten, die an der von der Süddeutschen Zeitung und dem OCCRP koordinierten Suisse Secrets-Untersuchung beteiligt waren:
The Guardian: David Pegg, Kalyeena Makortoff, Martin Chulov, Paul Lewis, Luke Harding; Süddeutsche Zeitung: Ralf Wiegand, Jörg Schmitt, Bastian Obermayer, Frederik Obermaier, Hannes Munzinger, Mauritius Much, Emilia Garbsch, Nina Bovensiepen, Sophia Baumann; OCCRP: James G. Wright, Erin Klazar, Juliet Atellah, Olgah Atellah, Kira Zalan, Mohamed Ebrahem, Amra Džonlić Zlatarević, Martin Young, Jonny Wrate, Julia Wallace, Sharad Vyas, Jurre van Bergen, Alina Tsogoeva, Beauregard Tromp, Jan Strozyk, Tom Stocks, Graham Stack, Karina Shedrofsky, Khadija Sharife, Sana Sbouai, Paul Radu, Miranda Patrucic, Stelios Orphanides, James O'Brien, Ahmad Noorani, Mark Nightingale, Will Neal, Eli Moskowitz, Ilya Lozovsky, Erin Klazar, Peter Jones, Mathias J, Maha All Rashid, Kevin Hall, Kai Evans, Eduardo Goulart, Misha Gagarin, Brian Fitzpatrick, Jared Ferrie, Alex Dziadosz, Stevan Dojčinović, Romina Colman, Umar Cheema, Lindita Cela, Birgit Brauer, Natalia Abril Bonilla, Eric Barrett, Antonio Baquero, Abdulwahed Al, Mark Anderson; Le Monde: Madjid Zerrouky, Faustine Vincent, Maxime Vaudano, Joan Tilouine, Thomas Saintourens, Anne Michel, Benjamin Barthe, Jérémie Baruch; NDR: Julia Wacket, Benedikt Strunz, Elena Kuch, Antonius Kempmann, Volkmar Kabisch, Johannes Jolmes, Lisa Maria Hagen, Lena Gürtler; New York Times: Ben Hubbard, David Enrich, Jesse Drucker; Miami Herald: Ben Wieder, Jay Weaver, Casey Frank, Antonio Delgado, Shirsho Dasgupta, Aaron Albright; CIN: Mirjana Popovic, Jelena Jevtić, Mubarek Asani, Aladin Abdagic; Trece Costa Rica Noticias: Mercedes Agüero R; Irpimedia: Lorenzo Bagnoli, Cecilia Anesi; Slidstvo_info: Yanina Korniienko, Anna Babinecs; Alqatiba: Walid Mejri, Rahma Behi; WDR: Massimo Bognani; Investico: Karlijn Kuijpers, Romy van der Burgh; IRL: Bojan Stojanovski, Ivana Nasteska, Aleksandra Denkovska, Maja Jovanovska, David Ilieski, Saska Cvetkovska, Trifun Sitnikovski, Denica Chadikovska; Reporter.lu: Laurent Schmit, Luc Caregari; Le Soir: Joël Matriche, Xavier Counasse; SVT: Johan Wiken, Aris Velizelos, Joachim Dyfvermark; Twala.info: Lyas Hallas; Der Zusammenfluss: Josy Joseph; Armando.info: Roberto Deniz, Patricia Marcano, Joseph Poliszuk, Ewald Scharfenberg, Valentina Lares; Profil: Michael Nikbakhsh, Stefan Melichar; Interferencia de Radioemisoras UCR: Hulda Miranda; Diario Rombe: Delfin Mocache; La Stampa: Gianluca Paolucci; Expresso: Micael Pereira; Krik: Dragana Pećo. Infolibre: Manuel Rico; Infobae: Sandra Crucianelli, Mariel Fitz Patrick, Iván Ruiz; La Nación: Hugo Alconada Mon; Libyen: Rami Salim; Effekt Cocuyo: Laura Weffer; Hetq: Samson Martirosyan, Edik Baghdasaryan; Prachatai: Yiamyut Sutthichaya, Rattanaporn Khamenkit; Afrika unzensiert: John; Dépêches du Mali: David Dembele; Premium-Zeiten: Idris Akinbajo, Dapo Olorunyomi; Gambia: Marr Nyang; Grün: Aderito Caldeira; Der Namibier: Shinovene Immanuel; NewsHawks: Dumisani Muleya; L’Evenement: Moussa Aksar; Impact.sn: Momar Dieng.
War dies hilfreich?
Medienpartner des Konsortiums haben mehr als 100 Kunden der Credit Suisse in den Daten angeschrieben und gefragt, ob sie ihre Schweizer Konten den Steuerbehörden offengelegt hätten. Fünf bestätigten, dass sie dies getan hatten. Sechs sagten, sie seien nicht verpflichtet, ihre Schweizer Konten zu deklarieren. Keine anderen antworteten.
Links zu einem anderen Diktator … und noch einem
Ferdinand Marcos war vielleicht der berüchtigtste Kunde der Credit Suisse. Er wird wohl nur von Verwandten des brutalen nigerianischen Diktators Sani Abacha konkurriert, von dem angenommen wird, dass er in nur sechs Jahren bis zu 5 Milliarden Dollar von seinem Volk gestohlen hat. Es ist seit langem bekannt, dass die Credit Suisse Dienstleistungen für Abachas Söhne erbrachte und Schweizer Konten eröffnete, auf die sie 214 Millionen Dollar einzahlten.
Die Credit Suisse war öffentlich zerknirscht, nachdem sie wegen der Affäre aus einem Index für nachhaltige Anlagen geworfen worden war. „Wir verstehen, dass der Index mit unserer Beteiligung an Abacha nicht wirklich glücklich war – wir waren selbst nicht glücklich“, sagte ein Sprecher 1999. „Aber wir haben diese Probleme angegangen und mehrere Jahre lang interne Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass nichts passiert Ähnliches passiert in der Zukunft.“
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen